Der Darm als Basis von Gesundheit


Darmgesundheit liegt im Trend - zu Recht!

Aber sie ist auch keine neue Erfindung, schon Paracelsus zitierte: "Im Darm liegt der Ursprung von Gesundheit oder Krankheit". Die Forschung hat in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen und immer mehr neue Studien belegen den Einfluss des Darms auf die menschliche Gesundheit. 

Aus Erfahrungsmedizin wurde moderne Wissenschaft.

Warum ist der Darm so wichtig? Er beheimatet ein eigenes kleines Universum - das Darmmikrobiom. 

Dies bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroben, die in unserem Darmtrakt leben. Diese Mikroorganismen bilden eine komplexe Gemeinschaft, die eine essentielle Rolle für unsere Gesundheit spielt. Das Darmmikrobiom beeinflusst unter anderem die Verdauung, das Immunsystem, Stoffwechselprozesse und sogar die psychische Gesundheit. 

Ein gesundes Gleichgewicht im Darmmikrobiom ist daher entscheidend für unser gesamtes Wohlbefinden.





Diagnostik für die Darmsanierung
Besteht der Verdacht auf eine Fehlbesiedelung des Darms, beginnt die Diagnostik. 

In unserer Praxis wird zunächst eine ausführliche Anamnese erhoben und eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um belastende Faktoren für den Menschen ausfindig zu machen. In vielen Fällen ist es sinnvoll und sogar notwendig, zuerst eine Laboruntersuchung durchzuführen, da so ein Rückschluss auf den jetzigen Zustand des Darms geschlossen wird und die Therapie gezielt erfolgen kann.

Dickdarmdiagnostik erfolgt über eine Stuhlprobe.

Dünndarmdiagnostik erfolgt über einen Atemgastest. Dieser dient der SIBO Diagnostik, um eine Dünndarmfehlbesiedlung auszuwerten.

Der entsprechende Test wird nach Anleitung zu Hause selbst mit dem Testset abgenommen und in das Labor versandt. Dort wird die Diversität des Mikrobioms, Entzündungsmarker und der Zustand der Darmschleimhaut analysiert.

Wenn der Befund vom Labor eingetroffen ist, wird er von uns ausgewertet, mit dem Patienten besprochen und die individuelle Therapie zur Darmsanierung eingeleitet.



Mikrobiomtherapie
Die Mikrobiomtherapie wird auch als mikrobiologische Therapie oder „Symbioselenkung“ bezeichnet. 

Hierbei handelt es sich um eine gezielte, positive Beeinflussung des Darmmikrobioms und des damit verbundenen Immunsystems. Ebenso ist es wichtig, Entzündungen zu reduzieren und die Darmschleimhaut zu reparieren, um dadurch die Darmbarriere zu stärken und ein Leaky Gut Syndrom zu verbessern.


Da die Mikrobiomtherapie eine langfristige Therapie ist, erfordert es natürlich viel Mitarbeit durch Sie.

In der Regel dauert eine Darmsanierung von 3 Monaten, aber auch bis zu 1-2 Jahren, je nachdem, inwieweit der Darm geschädigt ist. Nach dem ersten Behandlungszyklus von 3 Monaten lohnt es sich, erneut im Labor zu testen, um die bisherige Behandlung zu kontrollieren und die Therapie, wenn nötig, erneut anzupassen.

Mikrobiomtherapie bedeutet (leider) nicht nur Prä- und Probiotika einzunehmen. Zur Symbioselenkung werden auch Prä- und Probiotika eingesetzt, aber auch eine Ernährungsanpassung ist unumgänglich. Faktoren wie Stressmanagement, Schlafverhalten, Mund- und Zahnhygiene, Wasser trinken, erhöhte Ballaststoffzufuhr und Bewegung sind unentbehrlich, um den Darm ins Gleichgewicht zu bringen.


Möchten sie mehr erfahren, melden sie sich bei uns, wir beraten sie gerne in unserer Praxis.



Kosten

Private Kassen, Beihilfe und Zusatzversicherungen übernehmen in der Regel die Labor- und Behandlungskosten vollständig oder teilweise. Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten meist selbst tragen. Hier lohnt es sich, vor Beginn der Diagnostik und Therapie individuell mit ihrer Krankenkasse Rücksprache zu halten.

Die Laborkosten der Analyse sind beim Labor direkt zu zahlen.

Für unsere Beratung rechnen wir nach der GebüH für Heilpraktiker ab.